Freiherr Kniggsche’ Forstverwaltung
Waldbesitzervereinigung am Benther Berg
Waldbesitzervereinigung Ebersberg
Projekt in der Umbauzone des Nationalpark Harz
Freiherr Kniggsche’ Forstverwaltung
Im Forst der Freiherr Kniggsche’ Forstverwaltung werden auf Schadflächen, die in Folge von Windwurf, Borkenkäfer oder Ähnlichem gestört wurden durch die strategische Pflanzung von Buche in Laub-Nadel-Mischwälder verwandelt.
Waldbesitzervereinigung am Benther Berg
Die Waldbesitzervereinigung am Benther Berg ist einer unser Aufforstungspartner direkt vor den Toren Hannovers. In dem ca. 320 Hektar großen Naherholungsgebiet, das aufgrund seiner Lage und Topographie besonders gern von Läufern besucht wird, sind die Probleme des Klimawandels offensichtlich und erfordern schnelles Handeln. Die aktuelle Lage ist wie in vielen Wäldern in der Region dramatisch.
Mit einer Summitree-Challenge helfen wir, Schadflächen mit Eichen aufzuforsten, um so eine stabilen und klimaresilienten Mischwald zu erzeugen. Damit leisten wir einen Beitrag zu einem kühlen Klima, frischer Luft und besserer Wasserqualität in der Region und unterstützen Waldbesitzer:innen in dem Aufbau von zukunftsfähigen Mischwäldern.
Waldbesitzervereinigung Ebersberg
Die WBV Ebersberg steht vor der Herausforderung, einen Waldkomplex mit großflächigen Fichten-Altbeständen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Diese Fichten wurden von unseren Vorfahren begründet, um auf den durch Kalamitäten und kriegsbedingten Zwangsnutzungen kahl geschlagenen Flächen wieder Wald hochzubringen. Heute zeigt sich jedoch, dass die Fichten von Wind und Käfern bedroht sind und weitere Verluste an Waldsubstanz befürchtet werden. Die Lösung der WBV Ebersberg besteht darin, Rotbuchen als von Natur aus hier herrschender Baumart in den lichteren Bereichen anzupflanzen, die durch Borkenkäfer entstanden sind. Dadurch soll eine neue Waldgeneration etabliert und gemischte Wälder aufgebaut werden, wobei die vorhandenen Althölzer so lange wie möglich erhalten bleiben sollen.
Projekt in der Umbauzone des Nationalpark Harz
Die naturfernen Fichtenwälder werden durch die strategische Pflanzung in stabile ökologische Mischwälder umgewandelt. Der Mischwald wächst so unter dem Schutz der alten Fichten. Da die Umbauzonen im natürlichen Buchenwaldbereich liegen, wird hauptsächlich Buche (Vogelkirsche, Bergulme, Linde) gepflanzt. In offenen und feuchten Bereichen kommen Bergahorn und Schwarzerle dazu.