Fragen und Antworten

Hier findet ihr Antworten auf die häufigsten Fragen zur Summitree-App und Summitree-Challenge.

1. Vor der Challenge

Die Summitree-App ist kostenlos im Apple iTunes Store oder dem Google Play Store erhältlich. Die App steht sowohl im Apple Store für iOS sowie im Google Playstore für Android kostenlos zur Verfügung. 

Um Bäume zur Aufforstung auszulösen, musst du einfach aktiv sein und dich bewegen. Laufen, Radfahren, Rollstuhlfahren, Wandern oder Gehen mit dem Kinderwagen – Wir bieten insgesamt 15 verschiedene Aktivitätstypen. Je mehr Kilometer du zurücklegst und dich bewegst, desto mehr Bäume werden in der App ausgelöst. In der Summitree-App kannst du all deine Aktivitäten sehen und hast immer einen Überblick, wie viele Bäume du durch deine Bewegungen bereits ausgelöst hast. Also los geht’s – jetzt macht deine Aktivität noch mehr Sinn.
Wer sein Profil in der Summitree-App anpassen möchte, geht auf das Menü-Symbol und wählt die Option „Profil“. Dort könnt ihr eure Profilbilder, eure Biografien und eure bevorzugten Sportarten bearbeiten. Ihr könnt auch eure E-Mail-Adresse aktualisieren. Zum Ändern eures Passworts, wählt ihr ebenfalls denselben Menüpunkt. Vergesst nicht, eure Änderungen zu speichern, bevor ihr die App verlässt. Auf diese Weise stellt ihr sicher, dass eure persönlichen Informationen und Einstellungen immer auf dem neuesten Stand sind und ihr das Beste aus der Summitree-App herausholt.

Der Registrierungscode ist als Eintrittskarte in eure Challenge zu verstehen und wird in der Regel von der/dem Administrator:in der Challenge bereitgestellt. Die Eingabe erfolgt entweder direkt nach der Anmeldung in der App – sofern es eure erste Challenge ist, oder unter dem Menüpunkt “Profil” unter “Challenges”. Den gesamten Onboarding-Flow findet ihr auch hier nochmal anschaulich erklärt.

Ja, ihr könnt Fitness-Tracker mit der Summitree-App verbinden. Wir bieten eine volle Integration mit den großen Hardware Herstellern an. (Polar, Garmin, Suunto, uvm.) Wählt unter “Einstellungen” die Option „Tracking-Anbindung“ und verbindet den Fitness-Tracker, den ihr nutzt. In der Ansicht “Aktivitäten” könnt ihr eine Aktualisierung forcieren, wenn ihr den Bildschirm nach unten zieht. Je nach Server Geschwindigkeit der Partner kann es allerdings bis zu 24 Stunden dauern, bis eure Aktivität auftaucht. Beachtet bitte, dass nur die Daten synchronisiert werden, die nach der Verbindung mit der App erfasst wurden und deren Privatsphäre-Einstellungen auf “öffentlich” gestellt sind. Die Aktivitäten, die vor der Verbindung aufgezeichnet wurden, müsst ihr manuell in die Summitree-App eintragen.
Du kannst dein Passwort unter „Meine Einstellungen“ unter „Profil“ ändern. Gib dein neues Passwort ein und klicke auf „Speichern“. Wir schicken dir das neue Passwort an die von dir im Profil hinterlegte E-Mail-Adresse.
Die Sicherheit und der Schutz deiner Daten liegen uns bei Summitree sehr am Herzen. Deshalb handeln wir in strikter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). So stellen wir sicher, dass deine persönlichen Daten immer sicher und geschützt sind. Wir verwenden fortschrittliche Technologien und Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Verlust zu schützen. Wir verpflichten uns, deine Daten ausschließlich gemäß unseren Datenschutzrichtlinien zu verarbeiten und zu verwenden. Du kannst dir also sicher sein, dass deine Daten bei Summitree in guten Händen sind.

2. Während der Challenge: App-Funktionen

Um die Challenge-Rangliste zu aktualisieren musst du einfach den Screen getippt halten und nach unten ziehen. Dadurch wird die Rangliste neu geladen und aktualisiert.

Trotzdem kann es sein, dass eine Aktivität, die du nicht direkt in der Summitree-App, sondern über eine Sportuhr aufgezeichnet hast, einige Zeit braucht, bis sie über den Server des Partners mit uns geteilt wird. Dieser Prozess kann bis zu 24 Sunden dauern.

In der Summitree-App können eine Vielzahl von Aktivitätsarten aufgezeichnet werden. Wir bieten eine Auswahl aus: Laufen, Radfahren oder auch Rollstuhlfahren, und Wandern oder Gehen mit dem Kinderwagen – Wählt aus 15 Aktivitätsarten. Die Summitree-App bietet zudem die Möglichkeit, den individuellen Fortschritt für jede Aktivitätsart aufzuschlüsseln. Ihr könnt euch Ziele setzen und euren Fortschritt verfolgen, um den Beitrag zum Impact-Ziel der Challenge zu maximieren.
Die Bewegungsdistanz, die erforderlich ist, um einen Baum auszulösen, ist bei jeder Challenge unterschiedlich und hängt von der Dauer, der Teilnehmerzahl und dem Impact-Ziel der Challenge ab. Die Details zu deiner Challenge finden sich oben rechts hinter dem Ausrufezeichen “!”. Hier finden sich alle Informationen und Details zur aktuellen Challenge. Wir empfehlen, regelmäßig nach Updates zu suchen und eure Fortschritte im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass ihr eure Ziele erreicht und den maximalen Impact in eurer Challenge leistet.
Wenn ihr die Aufzeichnen-Funktion in der Summitree App aktiviert, verfolgt die App über das GPS-Signal eures Smartphones eure Bewegung und kann die zurückgelegte Strecke berechnen, unabhängig davon, ob ihr laufen, wandern, Fahrrad fahren oder Skateboard fahren wart. Wichtig ist, dass auf Summitree kein Background-Tracking erfolgt. Wir zeichnen also nur die Bewegungen auf, die du aktiv in der App startest, wieder stoppst und dann speicherst. Unser Wunsch damit ist es, die Teilnehmer:innen einer Challenge zur zusätzlichen und bewussten Bewegung zu motivieren.
Falls ihr eine Aktivität in der Summitree-App eingetragen habt und diese nachträglich ändern möchtet, ist das problemlos möglich. Klickt einfach auf die entsprechende Aktivität und ihr seht oben rechts im Display ein Stift-Symbol. Mit diesem könnt ihr euren Eintrag bearbeiten und anpassen. So könnt ihr sicherstellen, dass eure Fortschritte und Aktivitäten immer auf dem neuesten Stand sind und eure Ziele in der App korrekt dargestellt werden.
Um eine Aktivität zu löschen, kannst du entweder die entsprechende Aktivität nach links wischen oder sie antippen, um sie zu öffnen. Oben rechts in den Details der Aktivität findet sich ein Mülleimer-Symbol, mit die Aktivität gelöscht werden kann.
Wenn du einem Team beitreten möchtest, kannst du in der „Heldenliste“ unter der „Teamwertung“ ein passendes Team auswählen und ihm beitreten. Dazu musst du einfach nur das entsprechende Team antippen und auf „Beitreten“ klicken. Wenn du ein Team verlassen möchtest, kannst du das ganz einfach über die Option „Team verlassen“. So kannst du jederzeit Teams wechseln oder einem neuen Team beitreten.
Der/die Challenge Administrator:in legt im Vorfeld der Challenge fest, ob Teams innerhalb einer Challenge in der Größe limitiert werden sollen. Ansonsten gibt es aber keine Restriktionen was die Anzahl der Teams innerhalb einer Challenge angeht. Allerdings kann jede:r Challenge-Teilnehmer:in nur in einem Team gleichzeitig sein. Ihr müsst euch also entscheiden! Der Wechsel von einem Team ist dabei jederzeit möglich.
Teams zu bilden ist eine tolle Möglichkeit, um den sportlichen Wettkampf einer Challenge zusätzlich zu befeuern. Viele Kunden nutzen dieses Feature zudem, um zusätzliche Anreize zu schaffen. Für die Teilnehmer:innen einer Challenge sind Teams eine tolle Möglichkeit zusätzlichen Zusammenhalt und Austausch zu schaffen. Die Teilnahme an einem Team im Rahmen einer Summitree-Challenge ist aber optional. Du musst keinem Team beitreten oder selbst eines gründen, um an der Challenge teilzunehmen. Es liegt ganz bei dir, ob du alleine oder im Team an der Challenge teilnehmen möchtest.
Wenn du die Challenge verlassen möchtest, gehe zu „Meine Einstellungen“ → „Profil“ und klicke oben rechts auf „Challenge verlassen“. Bestätige deine Entscheidung und du bist aus der Challenge ausgetreten.

3. Nach der Challenge: Nachhaltigkeitsprojekte

Wir von Summitree verstehen uns als Vermittler zwischen den Wünschen unserer Kund:innen (Challenge-Administratoren) und nachhaltigen Naturschutzprojekten. Uns ist wichtig, dass ihr den nachhaltigen Impact am Ende einer Challenge realisiert, den ihr euch wünscht. Im Fall eines Aufforstungsprojekts, ist es uns besonders wichtig, dass ihr den Wald, den ihr unterstützt, lokal erleben könnt und Zugang zu dem Mehrwert habt, den ihr mit eurem Team erreicht habt. Nachhaltigkeitskriterien und die Interessen unserer Kund:innen können sehr unterschiedlich sein. Daher ist es unser Anspruch für euch das perfekte Projekt individuell nach euren Vorstellungen und Schwerpunkten zu vermitteln. Gerne helfen wir euch bei der Suche und der Entscheidung für das passende Projekt in eurer Nähe.
Summitree fördert jegliche ökologische, soziale und biodiversitätsfördernde Maßnahmen, deren Durchführung positiven Impact für das Ökosystem bewirkt. Das heißt, wir fördern zum Beispiel die Zu- und Aufforstung von Waldflächen, das Anreichern von Totholz und Biotopbäumen in Beständen, die den Erhalt und Schutz heimischer Wälder sichern. Darüber hinaus fördern wir auch soziale Projekte mit einem Umweltbildung-Charakter zur Vermittlung von Wissen über die Natur. Je nach Interesse können so die selbstgewählten Schwerpunkte ganz nach Wünschen unserer Kund:innen erreicht und gefördert werden.
Die letzten Jahre haben unseren Wäldern viel abverlangt – Dürre, Hitze, Waldbrand, Windwurf, Borkenkäfer und andere Kalamitäten sind nur einige Punkte auf einer sehr langen und wachsenden Liste von Störungen. Das Zusammenspiel aus Klimawandel und der historischen Bewirtschaftung der Wälder in Deutschland hat unsere Wälder sowie Tiere und Pflanzen massiv geschwächt und für weitere Klimaschäden anfällig gemacht. Damit wir jedoch den Verlust von Wälder und deren Artenvielfalt verhindern und wichtige Strukturen für Biodiversität weiterhin sichern und aufrechterhalten können, müssen unsere Wälder strukturreicher, stabiler und klimaresistenter werden. Was dagegen hilft, ist ein Waldumbau, das Errichten von Biodiversitäts-Hotspots wie Totholz und Biotopbäumen und das Zu- und Aufforsten von Waldflächen, um Luft- und Wasserqualität, den Lebensraum und die spannende Welt der Wälder zu erhalten. Wälder brauchen mehr Struktur und dabei zählt jede Maßnahme. Zusammen mit eurer Hilfe leisten wir einen wichtigen Schritt hin zu einem gesunden Ökosystem und einer grüneren Welt.

Mit der Größe “CO2-Bindung” in der Summitree-App wollen wir allen Challenge-Teilnehmer:innen ein Gefühl für ihren eigenen CO2-Abdrucks vermitteln.
Wir setzen dabei in Relation wieviel Baumäquivalente deine Aktivitäten bereits ausgelöst haben, und wie viel CO2 in diesem Baumbestand gebunden wird:
Ein 80-jähriger Baum bindet in seinem Leben im Durchschnitt ca. 1 Tonne CO2 aus der Luft. Für die Berechnung der CO2-Bindung eines Baumes orientieren wir uns an der Methode des Weltklimarats (IPCC), die auch für die Bundeswaldinventur in Deutschland verwendet wird. Da jedoch nicht alle Bäume, die wir pflanzen, überleben und aufgrund ganz natürlicher Prozesse und Umwelteinflüsse im Wald mit der Zeit ausfallen, müssen wir 5 Bäume pflanzen, um am Ende tatsächlich eine Tonne CO2 nach 80 Jahren im Wald gebunden zu haben. Natürlich wachsen die neuen Wälder auch nach 80 Jahren weiter und binden weiterhin CO2 aus der Atmosphäre.

Unsere vorrangigen Ziele sind es, den nachhaltigen Erhalt und Schutz von heimischen Wälder voranzubringen, Biodiversität und Artenschutz zu fördern und die Ressource Holz aus nachhaltig und naturnah bewirtschafteten Wäldern als wichtigen CO2-Speicher zu nutzen. Die Risikominimierung durch Störungen wie Windwurf, Kalamitäten und Waldbrand und eine langfristige Speicherung der kompensierten Menge CO2 sind bei all unseren Projekten unser Hauptziele. Gemeinsam mit unseren Partner:innen erarbeiten wir deshalb standortangepasste Maßnahmen nach Wünschen unserer Kund:innen.
Um allen Interessen und Wünschen unserer Kund:innen gerecht zu werden, haben wir ein großes Portfolio an möglichen Partner:innen und Projekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten der Nachhaltigkeit. Wälder sind vielfältig und uns ist wichtig, dass alle Bereiche des Waldes abgedeckt sind. Deshalb prüfen wir mit jedem Partner, ob deren Nachhaltigkeitskonzepte Sinn ergeben und mit unserem Anspruch in Einklang stehen. Jede Maßnahme zählt und je nach Standort und Interesse können die Konzepte sehr unterschiedlich aussehen und trotzdem einen nachhaltigen und positiven Impact erzeugen.
Gerne helfen wir euch bei der Suche nach dem passenden Impact-Projekt in eurer Nähe und beraten mit unserem forstwissenschaftlichen Fachwissen, welches Projekt und welche Maßnahme am besten passt. Wir freuen uns über ein kurzes Signal auf info@summitree.de und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Wir möchten sicherstellen, dass alle von uns vermittelten Impact-Projekte auch tatsächlich positive Auswirkungen auf das Ökosystem Wald als solches bewirken. Pflege und Management spielen dabei eine wichtige Rolle. Unsere Partner:innen müssen im Blick behalten, wie sich die Maßnahmen und Pflanzungen über die Zeit entwickeln. Je nach Projekt unterscheidet sich das Volumen, sowohl in der Anschaffung von Material als auch im Personal sehr stark und bedarf einem unterschiedlichem Investment. Die klassische Baumpflanzaktion ist leicht messbar und offensichtlich. Dagegen haben andere eher unscheinbare Maßnahmen, wie Waldumbau oder die Erschaffung von Biodiversität-Hotspots durch Totholz genauso großen Einfluss. Unser Anspruch ist es, die beste Lösung für unsere Kunden und deren Budget zu erarbeiten und im Austausch das passende Projekt zu finden.
Unser Anspruch ist, dass alle von uns vermittelten Projekte so umgesetzt werden, dass der versprochene Impact realisiert wird. Im Moment können wir das nur im geographischen Raum garantieren, indem wir engen Kontakt zum Impact-Projekt pflegen und regelmäßig Flächen besuchen und wenn möglich auch in der Projektumsetzung mithelfen. Zudem ergibt sich ein wertvoller Mehrwert für die Challenge-Teilnehmer:innen, wenn das Impact-Projekt lokal und in unmittelbarer Nähe umgesetzt wird, um sowohl Zugänglichkeit als auch das Bewusstsein für die Natur zu fördern. Wir sind überzeugt, dass der Zugang zu Wald und seine Erlebbarkeit eine wertvolle Qualität erschließt. Uns ist wichtig, den ökologischen, ökonomischen und sozialen Mehrwert einer intakten Natur in der unmittelbaren Umgebung der Challenge-Teilnehmer:innen zu erzeugen. Eine Projektfläche vor Ort ermöglicht die Begehung, die Verbesserung der Luft-, Wasser- und Bodenqualität und bietet somit auch den Raum für psychischen und physischen Ausgleich, der allen zur Verfügung steht und Umweltbildung vermittelt.
Nein, im Moment haben wir noch keine eigenen Flächen, auf denen wir Naturschutzmaßnahmen durchführen. Wir arbeiten eng mit eingetragenen Vereinen, Naturschutzorganisationen oder mit Kommunal- und Privatwaldbesitzer:innen zusammen. Durch eure Bäume unterstützen wir so lokale Waldflächen, damit ihr euren Wald auch selbst besuchen, beobachten und erleben könnt. Langfristig haben wir jedoch den Plan, eigene Flächen zu übernehmen und in stabile Bestände und Hotspots der Biodiversität zu überführen.

4. Rechtliches

Die Summitree-Challenge ist darauf angelegt, zum einen die Gesundheit der Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen zu fördern und zum anderen den Klimaschutz durch die Finanzierung von Aufforstungsprojekten zum Zweck der Reduzierung von CO2 in der Atmosphäre zu stärken. Daneben wird das Unternehmensimage unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit gefördert.
Unter steuerlichen Gesichtspunkten sind Aufwendungen für Klimaschutzmaßnahmen zur CO2- Kompensation, hierzu gehören nach Auffassung der Finanzverwaltung auch Aufwendungen für die Wiederaufforstung von Wäldern, betrieblich veranlasst und somit nach § 4 Absatz 4 Einkommensteuergesetz (EStG) als Betriebsausgabe abziehbar. Maßgeblich ist dabei für die Finanzverwaltung, ob die Aufwendungen mit der betrieblichen Zielsetzung getragen werden, den eigenen unternehmerischen CO2-Fußabdruck zu egalisieren und dies auch werbewirksam in der Öffentlichkeit dargestellt wird. Allgemein ist dies der Gedanke des sogenannten Sponsorings, der schon lange einen Betriebsausgabenabzug begründet.

Eine Versagung des Betriebsausgabenabzugs kommt vor allem unter dem Gesichtspunkt der Unangemessenheit, § 4 Absatz 5 Satz 1 Nummer 7 EStG, in Betracht. Sinn und Zweck des Abzugsverbotes des § 4 Absatzes 5 Satz 1 Nummer 7 EStG ist es, unangemessene betriebliche Repräsentationsaufwendungen von einem Betriebsausgabenabzug und damit bei der Festsetzung der Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer auszuschließen. Die Prüfung der Angemessenheit ist immer eine Prüfung im Einzelfall. Dabei ist entscheidend, ob eine ordentliche und gewissenhafte steuerpflichtige Person – ungeachtet der Freiheit, den Umfang der Erwerbsaufwendungen selbst bestimmen zu dürfen – angesichts der erwartenden Vorteile und Kosten die Aufwendungen ebenfalls auf sich genommen haben würde. Entscheidende Kriterien sind dabei die Größe des Unternehmens, die Höhe des längerfristigen Umsatzes und des Gewinns. Darüber hinaus strebt die Finanzverwaltung regelmäßig nach einem Fremdvergleich, so dass zu beurteilen ist, ob nach der Art der ausgeübten Tätigkeit und seiner Üblichkeit derartiger Betriebsausgaben in vergleichbaren Betrieben eine Vergleichbarkeit gegeben ist. 

Wichtig ist auch, ob die private Lebenssphäre des Steuerpflichtigen durch die Aufwendungen tangiert wird, also die Frage, ob ein privates Interesse an dem Aufforstungsprojekt gegeben ist.

Eine lohnsteuerliche Berücksichtigung der Administrationskosten für die Teilnahme an der Challenge ist bei den teilnehmenden Mitarbeiter:innen nicht gegeben.
Summitree App Gesundheit Team Klimaschutz Unternehmen Nachhaltigkeit

Interesse an einer Challenge?

Gemeinsam für eine grünere und gesündere Welt.
Sara und Paul freuen sich über deine Nachricht.